Sonntag um 11:00 Uhr
Montag um 18:00 Uhr
Mittwoch um 17:30 Uhr

Regie: Halfdan Ullmann Tøndel

Frei ab 12 Jahren
N / 2024
2. Woche
Plakatmotiv "Armand"
An einem der letzten Tage vor den Schulferien passiert etwas zwischen dem sechsjährigen Armand und dem gleichaltrigen Jon. Was genau, bleibt im Unklaren. Der Schulleitung erscheint der Vorfall immerhin so schwerwiegend, dass die Eltern der beiden Jungen einbestellt werden. Doch das Gespräch zwischen der alleinerziehenden Elisabeth (Renate Reinsve) und Jons Eltern Sarah (Ellen Dorrit Petersen) und Anders (Endre Hellestveit) eskaliert schnell. Auf der Suche nach der Wahrheit geraten alle Beteiligten in einen Strudel aus Eitelkeiten, Eifersucht und Begehren.
Messerscharf und mit satirischem Grundton blickt Halfdan Ullmann Tøndel in ARMAND auf das als friedlichen Austausch zur Wahrheitsfindung getarnte Elterngespräch. Schonungslos deckt er die vermeintlich an der Schule gelebten skandinavischen Grundwerte als Konstrukt aus falscher Loyalität und Boshaftigkeit auf.

Mehr Infos zum Film unter https://armand.pandora.film/
Donnerstag bis Samstag um 14:15 Uhr

Regie: The Chau Ngo

Frei ab 6 Jahren
D / 2024
10. Woche
Plakatmotiv "Der Buchspazierer"
Tag für Tag steht Carl Kollhoff im Hinterzimmer eines Buchladens und schlägt sorgfältig Bücher in Papier ein, um sie zu den Stammkunden in der Stadt zu bringen. Bücher sind das größte Glück des wortkargen älteren Mannes, der ansonsten jeglichen Kontakt zu anderen Menschen scheut. Auf einem seiner Rundgänge heftet sich die neunjährige Schascha an seine Fersen. Widerwillig lässt sich Carl auf das Mädchen ein, das ihn fortan auf seinen Botengängen begleitet und ihn den "Buchspazierer" nennt. Schnell gewinnt Schascha auch die Herzen von Carls Stammkunden und wirbelt nicht nur deren Leben gehörig durcheinander, sondern bringt auch Carl dazu, aus seiner eigenen Welt auszubrechen.
Mehr Infos zum Film unter https://www.studiocanal.de/title/der-buchspazierer-2024/
Donnerstag bis Samstag um 18:30 Uhr
Donnerstag bis Samstag um 16:15 Uhr
Sonntag um 18:00 Uhr
Sonntag um 13:15 Uhr
Montag bis Dienstag um 16:00 Uhr
Mittwoch um 15:30 Uhr

Regie: Emmanuel Courcol

Frei ab 0 Jahren
F / 2024
10. Woche
Plakatmotiv "Die leisen und die großen Töne"

Französische Komödien bieten doch immer wieder etwas Neues: Hier sind es die vielen überraschenden Wendungen in einer originellen Geschichte: Zwei Brüder lernen sich erst als Erwachsene kennen, weil sie bei verschiedenen Adoptiveltern aufwuchsen. Der eine, Thibaut, ist reich, berühmt und krank – die Knochenmarkspende seines Bruders könnte ihn retten. Der andere Bruder, Jimmy, lebt in bescheidenen Verhältnissen. Beide sind hoch musikalisch: Thibaut hat als Dirigent Karriere gemacht, und Jimmy spielt Posaune im Dorforchester.
Der Regisseur Emmanuel Courcol setzt statt auf rührselige Klischees auf unerwartete Ereignisse, mit denen er die Handlung immer wieder in eine neue Richtung bringt. Dabei kann er sich auf zwei tolle Hauptdarsteller verlassen: Benjamin Lavernhe („Birnenkuchen und Lavendel“) und Pierre Lottin („Ein Triumph“).

 Gewinner des Publikumspreises der Französischen Filmtage 2024!


Mehr Infos zum Film unter https://www.neuevisionen.de/de/filme/die-leisen-und-die-grossen-toene-154
Mittwoch um 19:45 Uhr

Regie: Mohammad Rasoulof

D F IR / 2024
7. Woche
Plakatmotiv "Die Saat des heiligen Feigenbaums"
Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift. Obwohl die Demonstrationen zunehmen und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Während der strenggläubige Familienvater mit der psychischen Belastung durch seinen neuen Job zu kämpfen hat, sind seine Töchter Rezvan und Sana von den Ereignissen schockiert und elektrisiert. Seine Frau Najmeh wiederum versucht verzweifelt, alle zusammenzuhalten. Dann stellt Iman fest, dass seine Dienstwaffe verschwunden ist, und er verdächtigt seine Familie…

Mit DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS liefert Mohammad Rasoulof, Gewinner des Goldenen Bären für DOCH DAS BÖSE GIBT ES NICHT, sein Meisterwerk ab: eine zornige und unverblümte Abrechnung mit dem Unrechtsregime im Iran, erzählt als brillanter, atemloser Politthriller und erfüllt mit authentischen Bildern der Proteste im Herbst 2022, die das Land in seinen Grundfesten erschütterten. Es ist ein unter schwierigen Umständen entstandener, geheim im Iran gedrehter Film, dessen Wirkkraft so groß ist, dass sich Rasoulof noch kurz vor der Weltpremiere im Wettbewerb von Cannes gezwungen sah, sein Heimatland zu verlassen.

Mehr Infos zum Film unter https://www.alamodefilm.de/kino/detail/die-saat-des-heiligen-feigenbaums.html
Sonntag um 15:30 Uhr
Mittwoch um 13:15 Uhr

Regie: Edward Berger

USA GB / 2024
16. Woche
Plakatmotiv "Konklave"
Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kappelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt…

Mehr Infos zum Film unter https://www.leoninedistribution.com/filme/174747/konklave.html
Donnerstag bis Freitag um 20:30 Uhr
Samstag um 20:45 Uhr
Sonntag um 20:00 Uhr
Montag um 20:15 Uhr
Dienstag um 18:00 Uhr

Regie: Tim Fehlbaum

OmU
Frei ab 12 Jahren
D / 2024
3. Woche
Plakatmotiv "September 5 - The Day Terror Went Live"
München, 5. September 1972, zehnter Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele. Erstmals seit 1936 wieder in Deutschland, sollten es die „heiteren Spiele“ werden und der Welt das Bild eines neuen, liberalen Deutschlands vermitteln. Doch um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahe gelegenen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen. Gegen den Widerstand der eigenen Nachrichtenabteilung berichtet das ABC-Sports-Team Live über die 21-stündige Geiselnahme.

Erzählt wird die Geschichte von Geoff (John Magaro), einem jungen, ehrgeizigen Producer, der sich bei seinem Chef, dem legendären Roone Arledge (Peter Sarsgaard), beweisen will. Mit Hilfe der deutschen Dolmetscherin Marianne (Leonie Benesch) übernimmt Geoff unerwartet die Leitung der Live-Sendung. Während die Zeit drängt, widersprüchliche Gerüchte die Runde machen und das Leben der Geiseln auf dem Spiel steht, muss Geoff schwierige Entscheidungen treffen und sich mit seinem eigenen moralischen Kompass auseinandersetzen. Wie soll man über eine solche Situation berichten, wenn die Täter die mediale Aufmerksamkeit für ihre Zwecke nutzen?

Mehr Infos zum Film unter https://constantin.film/kino/september-5/
Dienstag um 20:00 Uhr

Regie: Nora Fingscheidt

OmU
Frei ab 12 Jahren
D GB / 2024
13. Woche
Plakatmotiv "The Outrun"

"The Outrun" der neue Film von Nora Fingscheidt (Systemsprenger)

Outstanding! Ein Ausnahme-Film! Es kommt selten vor, dass im Kino alles so zusammen passt: Der Rhythmus der Wellen, die an der Küste der Orkneys brechen, Hauptdarstellerin Saoirse Ronan, die Regie von Nora Fingscheidt und der Roman von Amy Liptrot.

Die Geschichte einer jungen Frau die in der rauen Natur der Orkneyinseln ins Leben zurückfindet.

Nachdem sie mehr als zehn Jahre in London gelebt hat und eine Entziehungskur hinter sich gebracht, verschlägt es Rona (Soirse Ronan) wieder auf die verschlafene Schaffarm, auf der sie aufgewachsen ist. Kindheitserinnerungen kehren zurück und vermischen sich mit ihrer Drogenvergangenheit. Doch ihre alte Heimat auf den Orkneyinseln birgt die Hoffnung auf Heilung und ein neues Lebensprojekt.

Basiert auf dem Roman "Nacht Lichter" von Amy Liptrot.

Regie: Nora Fingscheidt

mit Saoirse Ronan, Paapa Essiedu, Stephen Dillane

Preview beim European Arthouse Cinema Day

ab 5.12. täglich im Programm.

Mehr Infos zum Film unter https://www.studiocanal.de/title/the-outrun-2024/
Montag um 14:00 Uhr

Regie: Gerhard Ertl und Sabine Hiebler

Frei ab 6 Jahren
D / 2024
11. Woche
Plakatmotiv "Toni und Helene"
Helene (Christine Ostermayer), eine einst gefeierte Theaterdiva, lebt zurückgezogen in einer Seniorenresidenz. Mit weit über 80 und der Diagnose einer unheilbaren Krankheit hat sie sich bereits einen Termin in einer Sterbeklinik organisiert. Nur mit der Anreise gibt es Probleme, denn Madame kann ihren Jaguar nicht mehr selbst fahren. Der Neffe (Manuel Rubey) verweigert jede Hilfe als Chauffeur für die letzte Reise, als konservativer Politiker muss er schließlich auf seine Karriere achten. Dafür bringt das Schicksal unerwartet Toni (Margarethe Tiesel) ins Spiel. Die patente Lebenskünstlerin muss sich nach einem Sturz vorübergehend in eben dieser Residenz erholen. Die anfängliche Abneigung der beiden unfreiwilligen Zimmernachbarinnen weicht langsam einer ziemlich besten Freundschaft und so sitzt das ungleiche Damen-Duo bald im stattlichen Oldtimer und fährt gen Schweiz... Sterben ist nichts für Feiglinge – das Leben aber auch nicht. Eine warmherzige Komödie über Freundschaft und den Mut, immer wieder neu anzufangen.

Mehr Infos zum Film unter http://www.alpenrepublik.eu/toniundhelene.html
Dienstag um 14:00 Uhr

Regie: Barbara Miller und Philip Delaquis

OmU
Frei ab 0 Jahren
CH USA / 2024
15. Woche
Plakatmotiv "Weisheit des Glücks - Eine inspirierende Begegnung mit dem Dalai Lama"
WEISHEIT DES GLÜCKS ist ein berührendes, cineastisches Portrait der Gedankenwelt des Dalai Lama für unsere heutige Zeit. Im einem seiner letzten Auftritte auf der grossen Leinwand wendet sich der unermüdliche Botschafter des Mitgefühls direkt an die Zuschauer:innen und nimmt sie mit auf eine Reise zur Quelle des Glücks.

Nach einem langen und bewegten Leben im Spannungsfeld zwischen jahrtausendealten tibetisch-buddhistischen Traditionen und der westlichen, globalisierten Gesellschaft betrachtet der Dalai Lama unsere heutige, moderne Welt mit ihren technischen und gesellschaftlichen Errungenschaften, die am Rande eines drohenden Klimakollaps um die Beendung von Gewalt und Krieg kämpft.

Mit seinen Erfahrungen, seinem wachen Geist und seinem Humor skizziert der bald 90-Jährige Wege zu einem hoffnungsvollen und zufriedenen Leben und inspiriert uns über die persönliche Entfaltung hinaus, wie wir zu einer friedlichen, ökologisch sinnvollen Zukunft unseres Planeten beitragen können: Das Glück beginnt mit bedingungslosem Mitgefühl und liegt in unseren Händen.

WEISHEIT DES GLÜCKS ist das versöhnliche Vermächtnis des 14. Dalai Lama fürs 21. Jahrhundert – ein neuartiges, unvergesslich meditatives Kino-Erlebnis. Ein Film, der glücklich macht.

Mehr Infos zum Film unter https://www.x-verleih.de/filme/weisheit-des-gluecks/