
Die Filme in der Woche vom 30.10. bis 05.11.2025:
Freitag um 14:30 Uhr
Samstag um 13:15 Uhr
Sonntag um 16:10 Uhr
Montag um 15:30 Uhr
Dienstag um 18:00 Uhr
Mittwoch um 11:45 Uhr
Regie: Fatih Akın
Frei ab 12 Jahren
D / 2025
8. Woche
D / 2025
8. Woche
Amrum, Frühjahr 1945. Seehundjagd, Fischen bei Nacht, Schuften auf dem Acker, nichts ist zu gefährlich oder zu mühsam für den 12-jährigen Nanning, um seiner Mutter in den letzten Kriegstagen zu helfen, die Familie zu ernähren. Mit dem ersehnten Frieden kommen allerdings völlig neue Konflikte, und Nanning muss lernen, seinen eigenen Weg zu finden.
Mehr Infos zum Film unter
https://www.warnerbros.de/de-de/filme/amrum
Mehr Infos zum Film unter
Donnerstag, Samstag um 20:15 Uhr OmU
Freitag um 19:00 Uhr OmU
Sonntag um 20:30 Uhr OV
Montag bis Dienstag um 20:00 Uhr OmU
Mittwoch um 20:50 Uhr OV
Regie: Yorgos Lanthimos
Frei ab 16 Jahren
USA / 2025
1. Woche
USA / 2025
1. Woche
Michelle Fuller (Emma Stone) steht an der Spitze eines riesigen Biomedizinkonzerns. Also Privatperson wie als Chefin führt sie ein strenges Regiment: Ihr Wecker klingelt um 4.30 Uhr, also fast noch mitten in der Nacht. Bevor es für sie ins Büro geht, wird für die körperliche Fitness gesorgt. Disziplin erwartet sie auch von ihren Mitarbeiter*innen. Vor 17.30 Uhr darf niemand an Feierabend denken. Ihre Firma hat sich der Herstellung von Medikamenten für den Opioidentzug gewidmet. Doch bei Erprobung und Einsatz genau dieser Medikamente kamen auch Menschen zu Schaden – so etwa Teddys (Jesse Plemons) Mutter Sandy (Alicia Silverstone). Teddy ist jedoch haufenweise Verschwörungserzählungen verfallen und glaubt deshalb, einem noch viel größeren Problem gegenüberzustehen: Aliens. Und Michelle soll insgeheim eines davon sein. Also beschließt Teddy zusammen mit seinem Cousin Don (Aidan Delbis), Michelle zu entführen, in seinem Keller einzuschließen und sie dann irgendwie dazu zu bringen, zusammen mit den anderen auf der Erde geglaubten Aliens zu verschwinden.
Mehr Infos zum Film unter
https://www.upig.de/micro/bugonia
Mehr Infos zum Film unter
Donnerstag um 17:45 Uhr
Samstag um 15:15 Uhr
Sonntag um 18:00 Uhr
Montag um 17:30 Uhr
Dienstag um 15:30 Uhr
Regie: Kirill Serebrennikov
Frei ab 12 Jahren
D F / 2025
3. Woche
D F / 2025
3. Woche
Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelang Josef Mengele, dem NS-Arzt, der im Vernichtungslager Auschwitz praktiziert hatte, die Flucht aus Deutschland. Mit Hilfe von SS-Soldaten und der Unterstützung wohlhabender südamerikanischer Familien ging er nach Argentinien, um unterzutauchen. Von Buenos Aires nach Paraguay, mit Aufenthalten im brasilianischen Urwald, organisierte der sogenannte Todesengel sein methodisches Verschwinden und entging jeglicher Form von Prozess.
Mehr Infos zum Film unter
https://dcmstories.com/movie/das-verschwinden-des-josef-mengele/
Mehr Infos zum Film unter
Freitag um 21:15 Uhr OV
Mittwoch um 18:00 Uhr OmU
Regie: Guillermo del Toro
Frei ab 16 Jahren
USA / 2025
1. Woche
USA / 2025
1. Woche
Bevor Guillermo del Toros erwartete Neuverfilmung des Klassikers bei Netflix startet, zeigen wir den Film einmalig auf der großen Leinwand am Mittwoch, 05.11. um 18 Uhr in OmU.
In seiner unverwechselbaren Handschrift erweckt del Toro den Mythos von Mary Shelley zu neuem Leben als visuell überwältigendes Gothic-Drama über Schöpfung, Einsamkeit und Menschlichkeit. Oscar Isaac spielt den genialen, getriebenen Wissenschaftler, Jacob Elordi das empfindsame Geschöpf, Mia Goth die tragische Verbindung zwischen beiden.
Mehr Infos zum Film unter
Donnerstag um 15:15 Uhr
Freitag um 16:30 Uhr
Samstag um 17:45 Uhr
Sonntag um 13:45 Uhr
Mittwoch um 15:30 Uhr
Regie: Agnieszka Holland
Frei ab 16 Jahren
CZE IR / 2024
3. Woche
CZE IR / 2024
3. Woche
Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht nach künstlerischer Entfaltung. Während seine Texte erste Leser finden, beginnt die Reise eines jungen Mannes, der sich nach Normalität sehnt, jedoch den Widersprüchen des Lebens begegnet, dabei Literaturgeschichte schreibt und sich immer wieder Hals über Kopf verliebt. Getrieben von Liebe, Fantasie und dem Wunsch nach Respekt, unterstützt von seinem Freund und Verleger Max Brod, entfaltet sich das ebenso berührende wie skurrile Porträt eines der faszinierendsten Denker der Moderne. Ein Film wie Kafkas Werk selbst: überraschend, poetisch, unvergesslich.
Mehr Infos zum Film unter
https://www.x-verleih.de/filme/franz-k/
Mehr Infos zum Film unter
Samstag um 11:30 Uhr
Mittwoch um 13:45 Uhr
Regie: Chana Gazit, Maia E. Harris, Jeff Bieber
USA D
/ 2025
12. Woche
12. Woche
Nach langer Zeit widmet sich wieder ein Kinofilm der bedeutenden Philosophin Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar und furchtlose Denkerin „ohne Geländer“. Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen, vorgetragen von Nina Hoss, sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht ein intimes Porträt einer Intellektuellen, die trotz Holocaust und Exil nie ihren Stolz verlor. Der Film zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte – und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen.
Mehr Infos zum Film unter
https://barnsteiner-film.de/hannah_arendt/
Mehr Infos zum Film unter
Sonntag um 11:00 Uhr
Regie: Ken Scott
Frei ab 0 Jahren
F / 2025
1. Woche
F / 2025
1. Woche
Preview: So 02.11., 11:00 Uhr, Rex-Kino – Eintritt: 18 € (davon 10 € Spende an das Mädchenhaus Bonn) • In Zusammenarbeit mit dem Zonta Club Bonn.
Paris in den 1960er Jahren: Esther Perez bringt ihr sechstes Kind zur Welt, den kleinen Roland. Er wird mit einer Fehlbildung am Fuß geboren. Die Ärzte sind sich sicher, dass Roland niemals richtig laufen wird. Doch Esther ist eine starke und sture Frau, die ihrem Kopf und vor allem ihrem Herzen folgt. Entgegen aller Ratschläge verspricht sie Roland, dass er an seinem ersten Schultag wie alle anderen Kinder auf eigenen Beinen in die Schule gehen wird. Roland wird ein glücklicher Mensch sein, dem es an nichts mangelt, dafür werde sie schon sorgen. Basta. Und Esther ist eine Mutter, die wahre Wunder vollbringen kann. Alles setzt sie nun daran, ihr Versprechen zu halten und schleppt Roland von Orthopäde zu Heilerin und wieder zurück. Mit unerschütterlichem Optimismus ist sie niemals um eine neue Strategie verlegen, die ihrem Sohn das Glück bescheren kann, auf eigenen Beinen zu stehen, selbst wenn der liebe Gott dabei eine Rolle spielen muss und ihre jüdische Großfamilie dazu verdammt ist, monatelang den heilsamen Klängen französischer Chansons zu lauschen.
Mehr Infos zum Film unter
https://www.neuevisionen.de/de/filme/mit-liebe-und-chansons-163/synopsis
Paris in den 1960er Jahren: Esther Perez bringt ihr sechstes Kind zur Welt, den kleinen Roland. Er wird mit einer Fehlbildung am Fuß geboren. Die Ärzte sind sich sicher, dass Roland niemals richtig laufen wird. Doch Esther ist eine starke und sture Frau, die ihrem Kopf und vor allem ihrem Herzen folgt. Entgegen aller Ratschläge verspricht sie Roland, dass er an seinem ersten Schultag wie alle anderen Kinder auf eigenen Beinen in die Schule gehen wird. Roland wird ein glücklicher Mensch sein, dem es an nichts mangelt, dafür werde sie schon sorgen. Basta. Und Esther ist eine Mutter, die wahre Wunder vollbringen kann. Alles setzt sie nun daran, ihr Versprechen zu halten und schleppt Roland von Orthopäde zu Heilerin und wieder zurück. Mit unerschütterlichem Optimismus ist sie niemals um eine neue Strategie verlegen, die ihrem Sohn das Glück bescheren kann, auf eigenen Beinen zu stehen, selbst wenn der liebe Gott dabei eine Rolle spielen muss und ihre jüdische Großfamilie dazu verdammt ist, monatelang den heilsamen Klängen französischer Chansons zu lauschen.
Mehr Infos zum Film unter