Sonntag um 13:30 Uhr
Montag um 15:00 Uhr

Regie: Fatih Akın

Frei ab 12 Jahren
D / 2025
16. Woche
Plakatmotiv "Amrum"
Amrum, Frühjahr 1945. Seehundjagd, Fischen bei Nacht, Schuften auf dem Acker, nichts ist zu gefährlich oder zu mühsam für den 12-jährigen Nanning, um seiner Mutter in den letzten Kriegstagen zu helfen, die Familie zu ernähren. Mit dem ersehnten Frieden kommen allerdings völlig neue Konflikte, und Nanning muss lernen, seinen eigenen Weg zu finden.
Mehr Infos zum Film unter https://www.warnerbros.de/de-de/filme/amrum
Mittwoch um 20:30 Uhr

Regie: Yorgos Lanthimos

OmU
Frei ab 16 Jahren
USA / 2025
6. Woche
Plakatmotiv "Bugonia"
Michelle Fuller (Emma Stone) steht an der Spitze eines riesigen Biomedizinkonzerns. Also Privatperson wie als Chefin führt sie ein strenges Regiment: Ihr Wecker klingelt um 4.30 Uhr, also fast noch mitten in der Nacht. Bevor es für sie ins Büro geht, wird für die körperliche Fitness gesorgt. Disziplin erwartet sie auch von ihren Mitarbeiter*innen. Vor 17.30 Uhr darf niemand an Feierabend denken. Ihre Firma hat sich der Herstellung von Medikamenten für den Opioidentzug gewidmet. Doch bei Erprobung und Einsatz genau dieser Medikamente kamen auch Menschen zu Schaden – so etwa Teddys (Jesse Plemons) Mutter Sandy (Alicia Silverstone). Teddy ist jedoch haufenweise Verschwörungserzählungen verfallen und glaubt deshalb, einem noch viel größeren Problem gegenüberzustehen: Aliens. Und Michelle soll insgeheim eines davon sein. Also beschließt Teddy zusammen mit seinem Cousin Don (Aidan Delbis), Michelle zu entführen, in seinem Keller einzuschließen und sie dann irgendwie dazu zu bringen, zusammen mit den anderen auf der Erde geglaubten Aliens zu verschwinden.
Mehr Infos zum Film unter https://www.upig.de/micro/bugonia
Donnerstag um 17:40 Uhr
Freitag um 15:00 Uhr
Samstag um 16:30 Uhr
Sonntag um 15:30 Uhr
Dienstag um 14:00 Uhr

Regie: Neele Leana Vollmar

D / 2025
8. Woche
Plakatmotiv "Dann passiert das Leben"
Hans, der als Schuldirektor kurz vor der Pensionierung steht, bewegt sich für seine Frau Rita eher wie ein Gast in ihrem Leben. Der gemeinsame Sohn ist längst aus dem Haus und die langjährige Ehe der beiden folgt einer eingespielten Routine, bei der Rita den Takt vorgibt. Und wenn es nach ihr geht, gibt es keinen Grund, irgendetwas daran zu ändern. Überhaupt: sie mag keine Veränderungen. Die neuen Fliesen im Bad sind nur der Anfang von etwas, das Rita große Sorgen macht.

Auf einmal werden alte Wunden wieder sichtbar. Auf einmal fällt den beiden auf, wie wenig sie über das Leben ihres Sohnes wissen. Auf einmal ist da diese Leere im Leben der beiden. Auf einmal ist nicht mehr klar, ob sie zwei Einzelne oder ein Paar sind. Doch dann passiert das Leben…

Mehr Infos zum Film unter https://www.majestic.de/dann_presseserver/
Mittwoch um 14:00 Uhr

Regie: Stéphane Sorlat

OmU
Frei ab 0 Jahren
F / 2025
2. Woche
Plakatmotiv "Das Geheimnis von Velázquez"
Édouard Manet pries ihn als „Maler aller Maler“, Salvador Dalí nannte ihn den „Ruhm Spaniens“ und Pablo Picasso widmete seinem „großen Idol“ eine eigene Gemäldereihe – aber wer war Diego Velázquez (1599-1660) wirklich? Mit „Die Hoffräulein“ schuf der Hofmaler des spanischen Königs eines der einflussreichsten Gemälde aller Zeiten, malte Porträts der royalen Familie, des Papstes, aber auch des einfachen Volkes und hinterließ ein über 200 Gemälde umfassendes Lebenswerk. Trotz dieser Prominenz bleibt Vieles um Velázquez bis heute nebulös. Woher stammt seine unerreichte Beherrschung von Licht und Schatten, die seinen barocken Porträts subtile Töne und eine lebendige Atmosphäre gibt, und die erst ein Jahrhundert später im Impressionismus salonfähig wurde? Wie verlieh er seinen Porträts diesen beispiellosen Realismus?
Mehr Infos zum Film unter https://www.neuevisionen.de/de/filme/das-geheimnis-von-velazquez-167
Donnerstag um 16:00 Uhr
Freitag um 13:15 Uhr
Samstag um 14:45 Uhr
Dienstag um 18:15 Uhr

Regie: Michael Schwarz

Frei ab 6 Jahren
D / 2025
2. Woche
Plakatmotiv "Der Tod ist ein Arschloch"
Donnerstag, 27.11. um 18 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs Michael Schwarz.

„Wenn man einen Tag mit Eric Wrede verbringt, verliert der Tod so einiges an Schrecken.” – Süddeutsche Zeitung

Bestsellerautor Eric Wrede, bekannt als Deutschlands wohl unkonventionellster Bestatter, und sein Team nehmen uns in Der Tod ist ein Arschloch mit auf eine ebenso berührende wie schonungslos ehrliche Reise an den Rand des Lebens. Zwischen Krematorien, Wohnzimmern voller Erinnerungen und Gesprächen mit Trauernden entsteht ein Film, der dem Tod nicht ehrfürchtig die Hand reicht, sondern ihm frech ins Gesicht lacht.
Mit Witz, Wärme und viel Empathie stellt der Film die Frage: Warum verdrängen wir das Unvermeidliche so konsequent – und was würde passieren, wenn wir den Tod endlich ins Leben lassen? Eric Wrede öffnet Türen zu einem neuen Umgang mit Abschied, Schmerz und Erinnerung – dabei ist er mal provokant, mal tiefgründig, aber immer menschlich.
Der Tod ist ein Arschloch ist kein trockener Dokumentarfilm, sondern ein mutiges Porträt über das Sterben in unserer Gesellschaft – und ein Plädoyer dafür, endlich wieder lebendig zu leben. Radikal ehrlich. Erfrischend anders. Und verdammt notwendig.

Mehr Infos zum Film unter https://mindjazz-pictures.de/filme/der-tod-ist-ein-arschloch/
Montag um 21:00 Uhr

Regie: Franck Dubosc

OmU
Frei ab 16 Jahren
F / 2025
4. Woche
Plakatmotiv "How To Make A Killing"
Als Michel auf einer verschneiten Straße einem Bären ausweichen muss, sterben zwei Unbeteiligte, die allerdings zwei Millionen im Kofferraum zurückgelassen haben. Zusammen mit seiner Frau Cathy, die genug Krimis gelesen hat, überlegt Michel, was man für das viele Geld kaufen kann und wie man die Leichen am besten verschwinden lässt. Sie gehen dabei ähnlich dilettantisch vor, wie die Dorfpolizei in diesem Fall ermitteln wird.

Die wunderbar absurde, schwarze Komödie ist eine unterhaltsame Mischung aus winterlichem FARGO und EBERHOFER-Dorfkrimi – mit skurrilen Figuren, sich überschlagenden Wendungen, viel Honig und einer Swingerclubnacht als fadenscheiniges Alibi. 

Mehr Infos zum Film unter https://weltkino.de/filme/how-to-make-a-killing
Donnerstag bis Freitag um 20:00 Uhr
Donnerstag um 14:00 Uhr
Samstag um 19:00 Uhr
Sonntag um 17:50 Uhr
Montag um 19:00 Uhr OmU Franzoesisch
Dienstag um 16:15 Uhr
Mittwoch um 12:00 Uhr
Mittwoch um 15:45 Uhr

Regie: Ken Scott

Frei ab 0 Jahren
F / 2025
1. Woche
Plakatmotiv "Mit Liebe und Chansons"
Paris in den 1960er Jahren: Esther Perez bringt ihr sechstes Kind zur Welt, den kleinen Roland. Er wird mit einer Fehlbildung am Fuß geboren. Die Ärzte sind sich sicher, dass Roland niemals richtig laufen wird. Doch Esther ist eine starke und sture Frau, die ihrem Kopf und vor allem ihrem Herzen folgt. Entgegen aller Ratschläge verspricht sie Roland, dass er an seinem ersten Schultag wie alle anderen Kinder auf eigenen Beinen in die Schule gehen wird. Roland wird ein glücklicher Mensch sein, dem es an nichts mangelt, dafür werde sie schon sorgen. Basta. Und Esther ist eine Mutter, die wahre Wunder vollbringen kann. Alles setzt sie nun daran, ihr Versprechen zu halten und schleppt Roland von Orthopäde zu Heilerin und wieder zurück. Mit unerschütterlichem Optimismus ist sie niemals um eine neue Strategie verlegen, die ihrem Sohn das Glück bescheren kann, auf eigenen Beinen zu stehen, selbst wenn der liebe Gott dabei eine Rolle spielen muss und ihre jüdische Großfamilie dazu verdammt ist, monatelang den heilsamen Klängen französischer Chansons zu lauschen.
Mehr Infos zum Film unter https://www.neuevisionen.de/de/filme/mit-liebe-und-chansons-163/synopsis
Montag um 17:00 Uhr

Regie: Stefan Haupt

Frei ab 12 Jahren
D / 2024
3. Woche
Plakatmotiv "Stiller"
Bei einer Zugreise durch die Schweiz wird der US-Amerikaner James Larkin White an der Grenze festgenommen. Der Vorwurf: Er sei der vor sieben Jahren verschwundene Bildhauer Anatol Stiller, der wegen seiner Verwicklung in eine dubiose politische Affäre gesucht wird. White bestreitet seine Schuld und beharrt darauf, nicht Stiller zu sein. Um ihn zu überführen, bittet die Staatsanwaltschaft Stillers Frau Julika um Hilfe. Aber auch sie vermag ihn nicht eindeutig zu identifizieren, in Erinnerungen wird aber mehr und mehr die Beziehung des Ehepaars offengelegt. Auch der Staatsanwalt hat eine überraschende Verbindung zu dem Verschwundenen. Was ist damals genau passiert und wer ist Stiller wirklich?
Mehr Infos zum Film unter https://www.studiocanal.de/title/stiller-2025/
Sonntag um 11:00 Uhr

Regie: diverse

Frei ab 12 Jahren
GB / 2025
3. Woche
Plakatmotiv "The Royal Ballet & Opera Saison 2025/26 - Cinderella"

ROYAL OPERA KINO SAISON 2025/26 im Rex-Kino
Erleben Sie exklusive Opern- und Ballettübertragungen der Royal Opera House Saison 2025/26 im Rex-Kino in der Matinéevorstellung.
Eintritt: 22 € / 20 € / 12 € (Kinder bis einschl. 14 Jahre)

The Royal Ballet – Cinderella
Sonntag, 30.11.2025, 11 Uhr – Romantisch-opulentes Märchenballett mit glanzvollen Bildern und gefühlvollen Pas de deux.

Lassen Sie sich dieses Weihnachten in eine himmlische Welt entführen, in der ein bisschen Feenstaub Träume wahr werden lässt. Da Cinderella zu Hause festsitzt und von ihren verwöhnten Stiefschwestern zu allen möglichen Arbeiten verdonnert wird, ist ihr Leben fad und langweilig. Doch alles ändert sich, als sie einer mysteriösen Frau hilft… Mithilfe einer Prise Zauberei wird sie in eine ätherische neue Welt versetzt, in der Feen die Gaben der Jahreszeiten überbringen, Kürbisse zu Kutschen werden und die wahre Liebe wartet.

The Royal Ballet – Der Nussknacker
Sonntag, 14.12.2025, 11 Uhr – Weihnachtsklassiker mit Tschaikowskys unvergänglicher Musik, ideal für die ganze Familie.

The Royal Opera – La traviata
Sonntag, 18.01.2026, 10:45 Uhr – Verdis Oper über Liebe, Opfer und gesellschaftliche Zwänge – dramatisch, bewegend, berührend.

The Royal Ballet – Woolf Works
Sonntag, 15.02.2026, 10:45 Uhr – Modernes Ballett inspiriert von Virginia Woolfs Poesie – tänzerisch-intellektuell und visuell eindrucksvoll.

The Royal Ballet – Giselle
Sonntag, 08.03.2026, 10:45 Uhr – Romantische Tragödie über Liebesleid und Erlösung – zeitlos schön und zutiefst berührend.

The Royal Opera – Siegfried
Sonntag, 05.04.2026, 10:45 Uhr – Monumentaler Teil aus Wagners Ring-Zyklus voller Mythen, Macht und packender Musik.

The Royal Opera – Die Zauberflöte
Sonntag, 26.04.2026, 10:45 Uhr – Mozarts zauberhaftes Märchen über Weisheit, Liebe und die Kraft der Musik.


Mehr Infos zum Film unter https://www.rbo.org.uk/tickets-and-events/cinderella-details
Freitag um 17:15 Uhr Deutsche Fassung
Samstag um 21:00 Uhr OmU
Sonntag um 20:00 Uhr OmU
Dienstag um 20:00 Uhr OV
Mittwoch um 17:45 Uhr Deutsche Fassung

Regie: Rian Johnson

Frei ab 12 Jahren
USA / 2025
1. Woche
Plakatmotiv "Wake Up Dead Man: A Knives Out Mystery"
Der weltberühmte Privatdetektiv Benoit Blanc (Daniel Craig) kehrt zurück und muss seinen bisher gefährlichsten Fall lösen.

Der Priester Jud Duplenticy (Josh O'Connor) bekommt einen neuen Auftrag von der Kirche. Er soll Monsignore Jefferson Wicks (Josh Brolin) und dessen Gemeinde unter die Arme greifen. Dort trifft er auch auf die äußerst fromme Martha Delacroix (Glenn Close), den geschäftigen Hausmeister Samson Holt (Thomas Haden Church), die permanent unter Strom stehende Anwältin Vera Draven (Kerry Washington), den ambitionierten Politiker Cy Draven (Daryl McCormack), den städtischen Arzt Nat Sharp (Jeremy Renner), den äußerst erfolgreichen Autoren Lee Ross (Andrew Scott) und die Cellistin Simone Vivane (Cailee Spaeny). Es ist dieses Gemeinschaft, die besonders erschüttert ist von einem Mord, der in der Stadt geschieht. Dessen Umstände sind jedoch derart rätselhaft, dass sich die Polizeichefin Geraldine Scott (Mila Kunis) auch nicht mehr zu helfen weiß. Also deckt sie das große Besteck auf und ruft den legendären Detektiv Benoit Blanc (Daniel Craig) um Hilfe.

Mehr Infos zum Film unter https://www.youtube.com/watch?v=eHM1K1JByBI