
Die Filme in der Woche vom 01.05. bis 07.05.2025:
Mittwoch um 15:30 Uhr
Regie: Anne Fontaine
Frei ab 6 Jahren
F B / 2023
3. Woche
F B / 2023
3. Woche
Paris 1928: Der Komponist Maurice Ravel erhält von der exzentrischen Tänzerin Ida Rubinstein den Auftrag, die Musik für ihr nächstes Ballett zu komponieren. Sie wünscht sich etwas Sinnliches und Betörendes. Ravel sieht sich zunächst nicht in der Lage, etwas zu Papier zu bringen. Er sucht Inspiration in seinem Alltag und taucht tief in sein Innerstes ein, setzt sich mit den Misserfolgen seiner frühen Jahre, dem Bruch durch den Ersten Weltkrieg und der unmöglichen Liebe zu seiner Muse Misia Sert auseinander. Eine scheinbar zufällige Idee wird die Grundlage für seinen größten Erfolg, ein faszinierendes und einzigartiges Werk, das dem Komponisten zu Weltruhm verhelfen wird: der Bolero.
Mehr Infos zum Film unter
https://www.x-verleih.de/filme/bolero/
Mehr Infos zum Film unter

Das alte Rheinland in Farbe 2: Der Niederrhein
Donnerstag um 13:45 Uhr
Sonntag, Mittwoch um 11:00 Uhr
Montag um 15:45 Uhr
Regie: Hermann Rheindorf
D
/ 2025
2. Woche
2. Woche
Diese Doku vereint Filmraritäten aus 60 unterschiedlichen Quellen zu einer nie gesehenen Zeitreise, die mehr als 100 Jahre zurückreicht. Eine Rheinreise entlang des Flusses vom Ende des Mittelrheintals am Drachenfels bis nach Nimwegen in den Niederlanden: Mit Landgängen in alle großen Städte, von Bonn, Köln, Neuss, Düsseldorf, Krefeld, Duisburg, Wesel, Kleve, bis nach Xanten und Emmerich. Viele davon in atem- beraubenden Filmszenen aus der Kaiserzeit. Dazu ein Strauß kleiner Orte und Städtchen, die auch in den 20er Jahren noch mittel- alterliches Flair ausstrahlen. Wie z.B. Zons, Orsoy, Rheinberg oder Rees. In fast jedem Ort liegen Fischerboote, an den Ufern tummeln sich Badegäste, es gibt freilaufende Pferde, eingerahmt von der Schönheit der Natur.
Und mitten drin auf dieser Reise: Der Dreh- und Angelpunkt der „industriellen Revolution“ am Rhein: Die Ruhrmündung mit dem größten Binnenhafen der Welt und einem Spalier gewaltigster "Ritterburgen der Arbeit".
Es ist diese Gleichzeitigkeit aus laut und leise, aus Geschichte und Moderne, mit uns der Niederrhein in den historischen Aufnahmen immer wieder verblüfft.
Mehr als 1.000 einzelne Szenen wurden für diese Doku restauriert, koloriert und zu einer durchgängigen Rheinreise zusammen gestellt. Es ist das vierte abendfüllende Projekt mit kolorierten Filmaufnahmen aus der Produktion von Kölnprogramm mit dem erfahrenen Koloristenteam Georg von Kreisler, Rike Schmidt und Peter Dohr und der vertrauten Stimme von Christian Brückner. Als besonderes Extra lässt uns eine Lippenleserin sogar mithören, was die Menschen damals flüchtig in die Kamera quatschten, darunter auch Konrad Adenauer und der Rheinlandbarde Willi Ostermann. Eine Filmreise von besonderem historischen Wert.
Und mitten drin auf dieser Reise: Der Dreh- und Angelpunkt der „industriellen Revolution“ am Rhein: Die Ruhrmündung mit dem größten Binnenhafen der Welt und einem Spalier gewaltigster "Ritterburgen der Arbeit".
Es ist diese Gleichzeitigkeit aus laut und leise, aus Geschichte und Moderne, mit uns der Niederrhein in den historischen Aufnahmen immer wieder verblüfft.
Mehr als 1.000 einzelne Szenen wurden für diese Doku restauriert, koloriert und zu einer durchgängigen Rheinreise zusammen gestellt. Es ist das vierte abendfüllende Projekt mit kolorierten Filmaufnahmen aus der Produktion von Kölnprogramm mit dem erfahrenen Koloristenteam Georg von Kreisler, Rike Schmidt und Peter Dohr und der vertrauten Stimme von Christian Brückner. Als besonderes Extra lässt uns eine Lippenleserin sogar mithören, was die Menschen damals flüchtig in die Kamera quatschten, darunter auch Konrad Adenauer und der Rheinlandbarde Willi Ostermann. Eine Filmreise von besonderem historischen Wert.
Donnerstag bis Samstag um 18:00 Uhr
Donnerstag, Samstag, Dienstag um 15:45 Uhr
Freitag bis Samstag um 20:15 Uhr
Sonntag um 15:15 Uhr
Sonntag um 17:30 Uhr
Montag um 20:00 Uhr OmU Spanisch/Englisch
Montag um 17:45 Uhr
Dienstag bis Mittwoch um 20:00 Uhr
Mittwoch um 13:15 Uhr
Regie: Peter Cattaneo
UK ESP
/ 2024
5. Woche
5. Woche
Tom (Steve Coogan), ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer ...
Mehr Infos zum Film unter
https://tobis.de/titel/der-pinguin-meines-lebens
Mehr Infos zum Film unter

Donnerstag um 20:15 Uhr
Regie: Raoul Peck
OmU
Frei ab 12 Jahren
F USA / 2024
2. Woche
Frei ab 12 Jahren
F USA / 2024
2. Woche
Raoul Peck – Oscar-nominiert für „I Am Not Your Negro“ – kehrt mit einem preisgekrönten Dokumentarfilm auf die deutschen Leinwände zurück: In „Ernest Cole: Lost and Found“ erzählt er die bewegende Geschichte des südafrikanischen Fotografen Ernest Cole, dessen künstlerischer Nachlass, bestehend aus 60.000 Fotonegativen, 2017 in einem schwedischen Banksafe entdeckt wurde. Cole hatte 1967 mit seinem Fotobuch „House of Bondage“ der Weltöffentlichkeit die rassistische Realität in seinem Heimatland vor Augen geführt, geriet in der 80er Jahren allerdings in Vergessenheit und starb 1990 im Alter von nur 49 Jahren in New York.
Mit Coles geborgenen Bildern und Texten rekonstruiert Peck den Lebensweg eines engagierten und bahnbrechenden Künstlers, dessen Werk von der Wut über das Schweigen im Angesicht der Schrecken des Apartheid-Regimes beseelt ist. „Ernest Cole: Lost and Found“ wurde in Cannes mit dem Preis für den Besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Ein Meisterwerk des politisch bewussten Kinos!
Mehr Infos zum Film unter
https://salzgeber.de/ernestcole
Mit Coles geborgenen Bildern und Texten rekonstruiert Peck den Lebensweg eines engagierten und bahnbrechenden Künstlers, dessen Werk von der Wut über das Schweigen im Angesicht der Schrecken des Apartheid-Regimes beseelt ist. „Ernest Cole: Lost and Found“ wurde in Cannes mit dem Preis für den Besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Ein Meisterwerk des politisch bewussten Kinos!
Mehr Infos zum Film unter

Freitag um 16:00 Uhr
Samstag um 13:45 Uhr
Sonntag um 13:15 Uhr
Dienstag um 18:00 Uhr
Regie: Luzia Schmid
Frei ab 12 Jahren
D / 2025
7. Woche
D / 2025
7. Woche
Hildegard Knef: Weltstar, Stilikone, Grande Dame des Chansons, letzte deutsche Diva, meinungsstark, umstritten, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit. Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin feierte sie internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen und war mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig. Bereits mit 20 wurde sie Teil der deutschen Öffentlichkeit und nie wieder daraus entlassen. Ihr Lieblingsthema, erfolgreich zu sein, zu scheitern, sich immer wieder neu zu erfinden und - against all odds - immer wieder aufzustehen, macht sie zu einer Expertin des Überlebens.
“Ich will alles” zeigt in Form einer filmischen Autobiographie das Bild einer hochbegabten, ehrgeizigen, lakonisch-scharfsinnigen Frau, die der Welt vorführte, wie man Ruhm und Niederlagen überlebt.
Mehr Infos zum Film unter
https://ichwillalles.pifflmedien.de/
“Ich will alles” zeigt in Form einer filmischen Autobiographie das Bild einer hochbegabten, ehrgeizigen, lakonisch-scharfsinnigen Frau, die der Welt vorführte, wie man Ruhm und Niederlagen überlebt.
Mehr Infos zum Film unter

Mittwoch um 18:00 Uhr
Regie: Daryl Hannah
OmU
USA / 2024
2. Woche
USA / 2024
2. Woche
Dokumentarfilm über den Musiker Neil Young von Regisseurin Daryl Hannah.
Coastal bietet einen Blick hinter die Kulissen des unangepassten Künstlers Neil Young, von seinen alltäglichen Beobachtungen im Tourbus bis zu seinen offenen, ironischen Scherzen mit dem Publikum. Der Film zeigt Songs, die selten, wenn überhaupt, live gespielt werden und in atemberaubend schönen Theatern aufgeführt werden.
Einheitspreis: 12 €
Mehr Infos zum Film unter
https://coastalthemovie.com/home/
Coastal bietet einen Blick hinter die Kulissen des unangepassten Künstlers Neil Young, von seinen alltäglichen Beobachtungen im Tourbus bis zu seinen offenen, ironischen Scherzen mit dem Publikum. Der Film zeigt Songs, die selten, wenn überhaupt, live gespielt werden und in atemberaubend schönen Theatern aufgeführt werden.
Einheitspreis: 12 €
Mehr Infos zum Film unter

Sonntag um 19:45 Uhr
Regie: Adrian Maben
OmU
Frei ab 6 Jahren
/ 1972
2. Woche
Frei ab 6 Jahren
/ 1972
2. Woche
Pink Floyd at Pompeii - MCMLXXII, der bahnbrechende Film von 1972 unter der Regie von Adrian Maben, kehrt in die Kinos zurück, neu gemastert in 4K aus dem Original-35-mm-Filmmaterial mit verbessertem Ton. Der Film wurde aufgezeichnet in den atemberaubend schönen Ruinen des antiken römischen Amphitheaters in Pompeji, Italien, und zeigt Pink Floyd bei einem intimen Konzert ohne Publikum. Der Auftritt wurde im Oktober 1971 gefilmt und enthält unvergessliche Stücke wie "Echoes", "A Saucerful of Secrets" und "One of These Days". Die atemberaubenden Bilder des Amphitheaters, die sowohl bei Tag als auch bei Nacht aufgenommen wurden, verstärken die Magie der Aufführung und schaffen ein einzigartiges und fesselndes Erlebnis. Darüber hinaus bietet der Film seltene Einblicke hinter die Kulissen, bei denen die Band in den Abbey Road Studios an "The Dark Side of the Moon" arbeitet. Diese sorgfältige Restaurierung liefert eine atemberaubende Bild- und Tonqualität mit einer Mischung aus Kino- und Home-Entertainment von Steven Wilson in 5.1 und Dolby Atmos. Diese Upgrades verbessern die Tiefe und Klarheit des Films, während die Authentizität und der Geist der Originalveröffentlichung von 1972 erhalten bleiben. Inspiriert von der goldenen Wärme der ikonischen Kulisse Pompejis verwandelt die Neuabmischung dieses zeitlose Werk in ein Meisterwerk für Auge und Ohr. Erlebt Pink Floyd wie nie zuvor durch diese bahnbrechende audiovisuelle Neuabmischung!
Einheitspreis: 12 €!
Mehr Infos zum Film unter
https://pinkfloyd.film/videos/
Einheitspreis: 12 €!
Mehr Infos zum Film unter
