Vorschau
Diese Filme laufen demnächst im Rex Lichtspieltheater und/oder der Neuen Filmbühne:
Der Fremde
Ab 23.11. 15:00 Uhr EACD im Rex
OmU
Frankreich / 2025
Preview im Rahmen des Europäischen Filmkunstkinotags EACD. 23.11.
Im Algerien der 1930er Jahre lebt der Franzose Meursault ohne erkennbare emotionale Bindung an seine Umwelt. Höfflich distanziert gegenüber gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Beziehungen, bleibt er selbst angesichts einschneidender Ereignisse wie dem Tod seiner Mutter und der enger werdenden Beziehung zu seiner Freundin Marie distanziert. Eine impulsive Handlung endet tödlich – es folgt ein Prozess, der nicht nur das Verbrechen, sondern
vor allem Meursaults Haltung zum Leben ins Zentrum rückt.
Adaption des gleichnamigen Romans von Albert Camus.
Der Fremde
F 2025 120 Min.
Regie: François Ozon
Drehbuch: François Ozon
Besetzung: Benjamin Voisin, Rebecca Marder, Pierre Lottin
Originaltitel: L’Étranger
Così Com'è - Wie es ist
Ab 13.11. in der Neuen Filmbühne
Exhibition on Screen Kinosaison 2025/26 - Caravaggio
Ab Sontag,16.11. (+Folgetermine) im Rex
OmU
GB / 2025
EXHIBITION ON SCREEN 2025/26 im Rex-Kino
Faszinierende Dokumentarfilme über die größten Künstler aller Zeiten – sonntags um 11 Uhr, mit Folgeterminen.
CARAVAGGIO
Sonntag, 16. November 2025, 11 Uhr + Folgetermine
Nach fünf Jahren Produktionszeit ist dies der umfassendste Film, der je über Caravaggio gedreht wurde. Wir sehen Meisterwerke, hören den Künstler selbst – aufgenommen am Vorabend seines rätselhaften Todes – und erleben so authentische Einblicke wie nie zuvor. Die preisgekrönten Filmemacher Phil Grabsky und David Bickerstaff gehen den Geheimnissen in Caravaggios Leben nach und enthüllen, was seine Werke über den Mann hinter dem Pinsel verraten.
TURNER UND CONSTABLE
Sonntag, 15. März 2026, 11 Uhr + Folgetermine
Zwei Giganten der britischen Malerei – und erbitterte Rivalen. Anlässlich des 250. Geburtstags bringt das Tate Britain ihre Werke in einer großen Ausstellung zusammen. Exhibition on Screen erhält exklusiven Zugang und zeigt die Lebenswege, Stile und Gegensätze der beiden Meister, deren Bilder Kritiker einst als „Feuer und Wasser“ beschrieben.
FRIDA KAHLO
Sonntag, 17. Mai 2026, 11 Uhr + Folgetermine
Die Ikone der modernen Kunst in einer erweiterten Fassung des preisgekrönten Films – ergänzt durch exklusives Material der Tate-Ausstellung 2026. Ein intimer Blick auf ihre Werke, Briefe und ihr bewegtes Leben, voller Farben, Emotionen und Revolution.
Ich sterbe. Kommst du?
Ab Sonntag, 16.+23.11. jeweils um 11 Uhr in der Neuen Filmbühne
D / 2024
Nadine, eine junge Mutter, leidet an Krebs im Endstadium. Sie nimmt Abschied von ihrer Wohnung, ihrem bisherigen Leben und zieht nicht freiwillig in ein Hospiz.
Denn ihre Mutter Renate, selbst überfordert mit der Situation ihr eigenes Kind auf diesem letzten Wegabschnitt begleiten zu müssen, versucht die Organisation zu übernehmen, auch um im Handeln der Trauer zu entfliehen.
Wütend über die ihr aufgezwungene Situation sitzt Nadine in ihrem Hospizzimmer und sehnt sich nach ihrer Wohnung und ihrem sechsjährigen Sohn Dexter.
Mehr Infos zum Film unter
Kinderwagen-Kino - Sorda - Der Klang der Welt
Ab Mittwoch, 19.11. um 11 Uhr in der Neuen Filmbühne
E / 2025
AB JETZT NEU: jeden 3. Mittwoch im Monat!
Nächste Vorstellung: Mittwoch, 19.11. um 11 Uhr
Ángela ist gehörlos, Héctor hörend, ein junges Paar, fröhlich und verliebt, um so mehr, als sie ihr erstes Kind erwarten. Ona soll es heißen, ein Mädchen. Doch je näher der Tag der Geburt rückt, desto unruhiger wird Ángela. Wie soll sie sich um Ona kümmern in einer Welt, die nicht für sie gemacht ist? Wird Ona hören wie Héctor oder sein wie sie? Ihre kleine, beschützte Welt, die sich Ángela und Héctor geschaffen haben, bekommt Risse. Sie müssen es noch einmal versuchen. In der Welt, wie sie ist und wie sie sein könnte.
Kinderwagen Kino:
Matinee-Vorstellung mit einem aktuellen Film für Eltern mit einem Säugling bis zu 18 Monaten.
Regulärer Eintritt, Kinder haben freien Eintritt. Es ist etwas leiser als normal und das Saallicht ist auch nicht ganz abgedunkelt.
Lolita lesen in Teheran
Ab 20.11. in der Neuen Filmbühne
Mit LOLITA LESEN IN TEHERAN erzählt Eran Riklis (LEMON TREE) die wahre Geschichte von Azar Nafisi – basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Entstanden ist ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte. In poetischen Bildern und getragen von einem herausragenden Ensemble um Golshifteh Farahani und Zar Amir zeigt der Film eindrucksvoll, wie Literatur selbst in den dunkelsten Zeiten Räume innerer Freiheit schaffen kann. Mehr Infos zum Film unter
Das Geheimnis von Velazquez
Ab 20.11. im Rex
Stiller
Ab 20.11. im Rex
D / 2024
Du & Ich und alle reden mit
Ab 20.11. im Rex
I / 2025
European Arthouse Cinema Day 2025
Ab Sonntag, 23.11. um 15 Uhr im Rex
Ab Sonntag, 23.11. um 19:30 Uhr in der Neuen Filmbühne
Sonntag, 23.11. um 15 Uhr
Der Fremde OmU
von François Ozon | F 2025 | 122 Min.
Meursault, ein stiller, unauffälliger Angestellter Anfang dreißig, nimmt ohne sichtbare Gefühlsregung an der Beerdigung seiner Mutter teil. Am nächsten Tag beginnt er eine Affäre mit seiner früheren Kollegin Marie und kehrt in seinen gewohnten Alltag zurück. Dieser wird jedoch bald durch seinen Nachbarn Raymond gestört, der Meursault in seine zwielichtigen Machenschaften hineinzieht – bis es an einem glühend heißen Tag am Strand zu einem schicksalhaften Ereignis kommt.
Mit seiner meisterlichen Neuinterpretation von Albert Camus’ gleichnamigem Literaturklassiker gelingt François Ozon ein virtuoses Werk von zeitloser Relevanz. In betörenden Schwarzweißbildern erzählt und getragen von einem erlesenen Ensemble um Benjamin Voisin, Rebecca Marder und Pierre Lottin, markiert der Film einen künstlerischen Höhepunkt in Ozons vielschichtigem Œuvre. DER FREMDE feierte seine umjubelte Weltpremiere im Wettbewerb der 82. Internationalen Filmfestspiele von Venedig.
Sonntag, 23.11. um 19:30 Uhr
Sentimental Value OmU
von Joachim Trier | D DK N 2025 | 133 Min.
Nach DER SCHLIMMSTE MENSCH DER WELT gelingt Joachim Trier ein vielschichtiges Meisterwerk über Beziehungen und Gefühle, die nur schwer in Worte gefasst werden können. Getragen von dem großartigen Ensemble um Renate Reinsve, Stellan Skarsgård, Elle Fanning und Inga Ibsdotter Lilleaas erzählt SENTIMENTAL VALUE mit großer Leichtigkeit und viel Humor die Geschichte einer Familie, die noch lange im Kopf und im Herzen bleibt. Bei den Filmfestspielen von Cannes begeisterte SENTIMENTAL VALUE Publikum wie Kritiker gleichermaßen und wurde schließlich mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet.
European Arthouse Cinema Day:
Nach der Erfolgsausgabe im Jahr 2024, die 90.000 Zuschauer in über 650 Kinos in 46 Ländern weltweit zusammenbrachte, kehrt der 10. Europäische Kinotag am 23. November 2025 in Programmkinos rund um den Globus zurück.
Feiert gemeinsam mit der Globalen Arthouse Community die Vielfalt und den Reichtum des europäischen Kinos: Besucht eine der vielen Vorführungen und Sonderveranstaltungen, die in Kinos auf der ganzen Welt stattfinden.
Am Europäischen Arthouse-Kinotag sendet die globale Arthouse-Community eine klare Botschaft: Arthouse-Kinos sind wichtige demokratische Räume, in denen Dialog und Gemeinschaft gedeihen. Gemeinsam stehen wir für (film-)kulturelle Vielfalt, Gerechtigkeit und Austausch über Grenzen und Kulturen hinweg – jederzeit und überall.
Der Europäische Arthouse-Kinotag ist eine globale Initiative. Wenn du Kinobetreiber, Verleiher oder Programmgestalter bist und an der Ausgabe 2025 teilnehmen möchtest würden wir uns sehr über deine Teilnahme freuen – egal wo auf der Welt du bist.
Mehr Infos zum Film unter
Sondervorstellung: Der Tod ist ein Arschloch
Ab Dienstag, 25.11. um 18 Uhr im Rex
D / 2025
„Wenn man einen Tag mit Eric Wrede verbringt, verliert der Tod so einiges an Schrecken.” – Süddeutsche Zeitung
Bestsellerautor Eric Wrede, bekannt als Deutschlands wohl unkonventionellster Bestatter, und sein Team nehmen uns in Der Tod ist ein Arschloch mit auf eine ebenso berührende wie schonungslos ehrliche Reise an den Rand des Lebens. Zwischen Krematorien, Wohnzimmern voller Erinnerungen und Gesprächen mit Trauernden entsteht ein Film, der dem Tod nicht ehrfürchtig die Hand reicht, sondern ihm frech ins Gesicht lacht.
Mit Witz, Wärme und viel Empathie stellt der Film die Frage: Warum verdrängen wir das Unvermeidliche so konsequent – und was würde passieren, wenn wir den Tod endlich ins Leben lassen? Eric Wrede öffnet Türen zu einem neuen Umgang mit Abschied, Schmerz und Erinnerung – dabei ist er mal provokant, mal tiefgründig, aber immer menschlich.
Der Tod ist ein Arschloch ist kein trockener Dokumentarfilm, sondern ein mutiges Porträt über das Sterben in unserer Gesellschaft – und ein Plädoyer dafür, endlich wieder lebendig zu leben. Radikal ehrlich. Erfrischend anders. Und verdammt notwendig. Mehr Infos zum Film unter
Mit Liebe und Chansons
Ab 27.11. im Rex
Ab 27.11. in der Neuen Filmbühne
The Royal Opera Saison 2025/26 - Cinderella
Ab Sonntag, 30.11. um 10:45 Uhr im Rex
GB / 2025
ROYAL OPERA KINO SAISON 2025/26 im Rex-Kino
Erleben Sie exklusive Opern- und Ballettübertragungen der Royal Opera House Saison 2025/26 im Rex-Kino – sonntags um 10:45 Uhr.
Eintritt: 22 € / 20 € / 12 € (Kinder bis einschl. 14 Jahre)
The Royal Ballet – Cinderella
Sonntag, 30.11.2025, 10:45 Uhr – Romantisch-opulentes Märchenballett mit glanzvollen Bildern und gefühlvollen Pas de deux.
Lassen Sie sich dieses Weihnachten in eine himmlische Welt entführen, in der ein bisschen Feenstaub Träume wahr werden lässt. Da Cinderella zu Hause festsitzt und von ihren verwöhnten Stiefschwestern zu allen möglichen Arbeiten verdonnert wird, ist ihr Leben fad und langweilig. Doch alles ändert sich, als sie einer mysteriösen Frau hilft… Mithilfe einer Prise Zauberei wird sie in eine ätherische neue Welt versetzt, in der Feen die Gaben der Jahreszeiten überbringen, Kürbisse zu Kutschen werden und die wahre Liebe wartet.
The Royal Ballet – Der Nussknacker
Sonntag, 14.12.2025, 10:45 Uhr – Weihnachtsklassiker mit Tschaikowskys unvergänglicher Musik, ideal für die ganze Familie.
The Royal Opera – La traviata
Sonntag, 18.01.2026, 10:45 Uhr – Verdis Oper über Liebe, Opfer und gesellschaftliche Zwänge – dramatisch, bewegend, berührend.
The Royal Ballet – Woolf Works
Sonntag, 15.02.2026, 10:45 Uhr – Modernes Ballett inspiriert von Virginia Woolfs Poesie – tänzerisch-intellektuell und visuell eindrucksvoll.
The Royal Ballet – Giselle
Sonntag, 08.03.2026, 10:45 Uhr – Romantische Tragödie über Liebesleid und Erlösung – zeitlos schön und zutiefst berührend.
The Royal Opera – Siegfried
Sonntag, 05.04.2026, 10:45 Uhr – Monumentaler Teil aus Wagners Ring-Zyklus voller Mythen, Macht und packender Musik.
The Royal Opera – Die Zauberflöte
Sonntag, 26.04.2026, 10:45 Uhr – Mozarts zauberhaftes Märchen über Weisheit, Liebe und die Kraft der Musik.
Me Time
Ab 03.12. in der Neuen Filmbühne
In diesem Dokumentarfilm erzählen 6 Protagonist:innen ihre persönlichen Erfahrungen von Schwangerschaftsabbruch und Sterilisation, von ungeplanter Schwangerschaft zur glücklichen Mutter und umgekehrt vom gewollten Kind zu Regretting Motherhood.
Offen, ehrlich und humorvoll werden über Tabu-Themen gesprochen, provokative Fragen beantwortet und politische Gesetze hinterfragt. Über Care-Arbeit und Karriere, ökologischen Fußabdruck und Nachhaltigkeit mit Kind, Egoismus und Adoption, Reue und Freiheit, fehlende Privatsphäre und zerbrechende Partnerschaften.
Die Protagonist:innen kritisieren Gesellschaftsnormen, revidieren Vorurteile und laden uns dazu ein, unsere eigenen Vorstellungen und Denkmuster über das Kinderkriegen zu reflektieren.
Mehr Infos zum Film unter
The Doors: When you're strange
Ab Donnerstag, 04.12. um 18:30 Uhr (12 € / 10 € erm.) im Rex
USA / 2009
Tom DiCillo gelingt es gleichzeitig den Frontmann kultisch zu verehren und anhand von Alltagsszenen wiederum als ganz normalen und verletzlichen Menschen zu zeigen – und damit ein bisschen mit seinem Mythos zu brechen. Wir sehen Morrison als verwöhntes Kind, später als gequälten Künstler, als Sexsymbol und als fertiges Alkohol-Wrack. Für den Filmemacher ist die Sache klar: In dem Tempo mit dem Morrison Himmel und Hölle durchlebt hat, bleibt er in der Geschichte der Rockmusik – trotz Hendrix, Joplin oder Cobain – absolut einzigartig. Mehr Infos zum Film unter
15 Liebesbeweise
Ab 04.12. in der Neuen Filmbühne
F / 2025
Sentimental Value
Ab 04.12. im Rex
Ab Preview So. 23.11. 19:30 Uhr EACD in der Neuen Filmbühne
D DK N / 2025
Preview im Rahmen des Europäischen Filmkunstkinotags EACD. 23.11.
Nach DER SCHLIMMSTE MENSCH DER WELT gelingt Joachim Trier ein vielschichtiges Meisterwerk über Beziehungen und Gefühle, die nur schwer in Worte gefasst werden können. Getragen von dem großartigen Ensemble um Renate Reinsve, Stellan Skarsgård, Elle Fanning und Inga Ibsdotter Lilleaas erzählt SENTIMENTAL VALUE mit großer Leichtigkeit und viel Humor die Geschichte einer Familie, die noch lange im Kopf und im Herzen bleibt. Bei den Filmfestspielen von Cannes begeisterte SENTIMENTAL VALUE Publikum wie Kritiker gleichermaßen und wurde schließlich mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet.
Mehr Infos zum Film unterLiveübertragung: Das Silvesterkonzert mit den Berliner Philharmonikern 2025
Ab Mittwoch, 31.12. um 17 Uhr im Rex
Beginn: 17 Uhr (Ende: 19:30 Uhr)
Eintritt: 27 € / 25 € ermäßigt
Ort: Rex-Kino
Keine Vorreservierungen möglich.
Berliner Philharmoniker live im Kino
Silvesterkonzert mit Kirill Petrenko und Benjamin Bernheim
Liebesschmerz trifft Überschwang – im Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker erwartet Sie eine emotionale Achterbahnfahrt. Startenor Benjamin Bernheim schwelgt mit samtig-lyrischer Stimme in den Liebesqualen berühmter Opernhelden: Don José aus Bizets Carmen , Lenski aus Tschaikowskys Eugen Onegin , Massenets Werther und Gounods Romeo. Sonnige Akzente setzt Chefdirigent Kirill Petrenko mit Werken von Chabrier und Gershwin. Erleben Sie dieses Highlight live im Kino – bewegend, berauschend, begeisternd! Peter Tschaikowsky Eugen Onegin: Polonaise, Introduktion, Szene und Arie »Kuda, kuda vï udalilis« Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare Charles Gounod Roméo et Juliette: »L’amour ... Ah! lève-toi, soleil!« Georges Bizet Carmen: Ouvertüre und Blumenarie L’Arlésienne: Farandole Jules Massenet Werther: Vorspiel und »Pourquoi me réveiller« Emmanuel Chabrier España George Gershwin Cuban Overture
Ganz nah dran: Erleben Sie mit dem Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker den stets ausverkauften Saison-Höhepunkt live im Kino – auf der großen Leinwand und in bestem Surround-Sound. Freuen Sie sich auf ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse mit den Weltstars der Klassik. Dank unserer spezialisierten Videoregie haben Sie immer den besten Platz. Unser ebenso unterhaltsames wie informatives Begleitprogramm – virtuos zweisprachig moderiert von Hornistin Sarah Willis – bietet Ihnen zudem spannende Blicke hinter die philharmonischen Kulissen.
Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Benjamin Bernheim Tenor
Peter Tschaikowsky
Eugen Onegin: Polonaise sowie Einleitung, Szene und »Kuda, kuda vï udalilis«
Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare
Charles Gounod
Roméo et Juliette: »L’amour ... Ah! lève-toi, soleil!«
Georges Bizet
Carmen: Ouvertüre und »La fleur que tu m’avais jetée«
L’Arlésienne, Suite Nr. 2: Farandole
Jules Massenet
Werther: Vorspiel und »Toute mon âme est là! ... Pourquoi me réveiller«
Emmanuel Chabrier
España, Rhapsodie für Orchester
George Gershwin
Cuban Overture
Mehr Infos zum Film unter
Silvester-Überraschungsfilm 2025
Ab Mittwoch, 31.12. um 20 Uhr im Rex
Silvester-Sneak am Mittwoch, 31.12.2025 um 20 Uhr im Rex-Kino.
Auch dieses Jahr präsentieren wir einen Silvesterspezial-Überraschungsfilm:
Ort: Rex-Kino
Datum: Mittwoch, 31.12.2025
Uhrzeit: 20 Uhr
Einheitspreis: 15 €
Keine Vorbestellung möglich