Cineville Kino Abo in Bonn

Ab sofort im Rex

Ab sofort in der Neuen Filmbühne

Regie: alle Arthouse Kinos
Plakatmotiv "Cineville Kino Abo in Bonn"
D / 2025
NEU: Endlich können wir euch das Cineville Kino Abo in Bonn anbieten!
Und das beste ist, die Abokarte, mit der Ihr nie mehr über Eintritte nachdenken müsste, gilt im Rex-Kino und der Neuen Filmbühne und in wenigen Tagen auch in der Bonner Kinemathek, dem Kino in der Brotfabrik. Mit den drei Bonner Kinos und 7 Kölner Kinos ist das Abo auch für alle unsere Kunden aus dem Rhein-Sieg-Kreis interessant. Holen sie sich die Cineville App dann sehen sie das ganze Tagesangebot ihrer Region auf einen Blick.

Größer kann man Kino nicht denken, denn das Abo ist nicht nur in Bonn gültig, sondern in allen teilnehmenden Städten und Kinos.
Mit der Mitgliedskarte holt ihr euch euer Ticket wie gewohnt online oder an den Kassen der Kinos.

Auf Geschäftsreise in Berlin oder Hamburg? Jetzt ist Schluss mit TV im Hotelzimmer. Auch in den Metropolen wartet ihr Cineville Kino auf sie.

Ausgenommen sind Sondervorstellungen (wie The Royal Opera, Exhibition on Screen usw.) und Live Events. Mehr Infos zum Film unter https://www.cineville.de

Hot Milk

Ab 03.07. in der Neuen Filmbühne

Regie: Rebecca Lenkiewicz
Plakatmotiv "Hot Milk"
Frei ab 12 Jahren
GB / 2025
Sofia und ihre Mutter Rose suchen in einer spanischen Küstenstadt Hilfe bei dem mysteriösen Heiler Gómez, der den Schlüssel zu Roses rätselhafter Krankheit haben könnte. Während zwischen den beiden lange schwelende Spannungen hochkochen, fühlt sich Sofia zu der freigeistigen Ingrid hingezogen. Mehr Infos zum Film unter https://mubi.com/de/de/films/hot-milk-2023

Alles ist gutgegangen

Ab Sonntag, 06.07. um 11 Uhr in der Neuen Filmbühne

Regie: François Ozon
Plakatmotiv "Alles ist gutgegangen"
Frei ab 12 Jahren
F / 2021

Eine Filmveranstaltung der DGHS (Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben) in Kooperation mit der Neuen Filmbühne  am 06. Juli 2025, 11h mit anschließender Diskussion.

 Film von Francois Ozon mit u.a. Sophie Marceau und André Dussolier, uraufgeführt in Cannes 2021.

Emmanuèle (Sophie Marceau), eine Schriftstellerin mit blühendem Privat- und Berufsleben, eilt ins Krankenhaus - ihr Vater André (André Dussollier) hatte gerade einen Schlaganfall. Er ist Mitte achtzig, ein wohlhabender Fabrikant und Kunstsammler. Und ein Misanthrop, der das Leben leidenschaftlich liebt, nun aber auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Ohne Aussicht auf Besserung möchte er sein Leben selbstbestimmt beenden. Emmanuèle, die Lieblingstochter, soll ihm bei diesem Vorhaben helfen. Ausgerechnet sie, die ihren Vater in der Jugend als egomanischen Patriarchen erlebt und ihm mehr als einmal den Tod gewünscht hat. Eine Mitarbeiterin einer Schweizer Sterbeklinik (Hanna Schygulla) reist nach Paris, um sich mit ihr und ihrer Schwester Pascale (Géraldine Pailhas) zu treffen, die eifersüchtig ist, weil der Vater nicht sie gefragt hat. Beide haben mit der Ambivalenz ihrer Gefühle zu kämpfen und müssen eine Entscheidung treffen, während der Vater sie als Heulsusen verspottet ...

Mehr Infos zum Film unter https://www.wildbunch-germany.de/movie/alles-ist-gutgegangen

Sondervorstellung: Der Salzpfad

Ab 17.07. | Preview: Sonntag, 06.07. um 11 Uhr im Rex

Regie: Marianne Elliott
Plakatmotiv "Sondervorstellung: Der Salzpfad"
Frei ab 6 Jahren
GB / 2024

Sonntag, 06.07. um 11 Uhr exklusive Preview mit Kleinem Frühstücksempfang und Diskutieren Sie im Anschluss mit uns über das Thema: „Altersarmut und wie dagegen ankämpfen“.

Spendenaktion veranstaltet von: Zonta Club Bonn (Empowering Women through Service & Advocacy)

Eintritt: 18 € (Mit 10 Euro pro Eintrittskarte unterstützen Sie Rückenwind Alfter-Bornheim e.V. | Für Menschen in Not in unserer Region)


Kein Online-Vorverkauf möglich.
Karten werden auschließlich an der Tageskasse verkauft. Telefonische Reservierungen werden ebenfalls entgegengenommen


DER SALZPFAD ist ein britischer Film unter der Regie von Marianne Elliott, die damit ihr Spielfilmdebüt gibt. Das Drehbuch stammt von Rebecca Lenkiewicz und basiert auf der gleichnamigen Geschichte von Raynor Winn. Ein verheiratetes Paar (Gillian Anderson und Jason Isaacs) erhält eine schlechte gesundheitliche Diagnose und wird durch unüberwindbare Umstände obdachlos. Sie entschließen sich dazu, den South West Coast Path zu wandern – den längsten ununterbrochenen Wanderweg in England – von Minehead nach Poole entlang der Küste von Devon, Cornwall und Dorset.

Mehr Infos zum Film unter https://dcmstories.com/movie/der-salzpfad/

Mulholland Drive (David Lynch Filmreihe)

Ab Mittwoch, 09.07. um 20 Uhr im Rex

Regie: David Lynch
Plakatmotiv "Mulholland Drive (David Lynch Filmreihe)"
Frei ab 16 Jahren
OmU
USA F / 2001

In unserer David-Lynch-Filmreihe zeigen wir:

Mulholland Drive 
Mittwoch, 09.07. um 20 Uhr in OmU

The Elephant Man
Sonntag, 13.07. um 20:45 Uhr

Twin Peaks - Der Film
Mittwoch, 16.07. um 20 Uhr in OmU

im Rex-Kino.


Inhalt zu Mulholland Drive:
Nach einem Autounfall irrt eine geheimnisvolle junge Frau, die ihr Gedächtnis verloren hat, durch das nächtliche Hollywood und findet Unterschlupf in einem Apartment, das von der jungen Schauspielerin Betty bewohnt ist. Diese will eigentlich in Hollywood Karriere machen, erklärt sich aber bereit, der verstörten Schönheit bei der Suche nach ihrem düsteren Geheimnis zu helfen. Eine irrwitzige Fahrt voller emotionaler Intensität und eine Story, die sich immer tiefer und spannender ins Mysteriöse zu bewegen beginnt.
Eine Frau erleidet nach einem Autounfall auf dem Mulholland Drive eine Gehirnerschütterung. Sie findet Zuflucht im Haus von Betty. Ohne Erinnerung an ihre Identität stellt sie sich Betty als Rita vor. Die beiden Frauen entdecken, dass "Ritas" Handtasche vollgestopft ist mit Geld und einem blauen Schlüssel. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Ritas wahrer Identität...

Mehr Infos zum Film unter https://www.studiocanal.de/title/mulholland-drive-2001/

The Ballad of Wallis Island

Ab 10.07. im Rex

Ab 17.07. in der Neuen Filmbühne

Regie: James Griffiths
Plakatmotiv "The Ballad of Wallis Island"
Frei ab 100 Jahren
GB / 2025
Charles (Tim Key), ein exzentrischer Lottogewinner, lebt allein auf der abgeschiedenen Wallis Island und träumt davon, die legendäre Band Mortimer-McGwyer, bestehend aus den ehemaligen Liebhabern Mortimer (Carey Mulligan) und McGwyer (Tom Basden), wieder auf die Bühne zu bringen. Mit seinem Vermögen lockt er die beiden Musiker zu einem exklusiven Privatkonzert in sein beeindruckendes Inselanwesen. Doch was als harmonisches Comeback geplant war, entwickelt sich schnell zu einem Chaos aus Konflikten und aufkochenden Emotionen, als alte Spannungen und ungeklärte Differenzen zwischen den Bandmitgliedern ans Licht kommen. Während Charles verzweifelt daran arbeitet, seinen Traum-Gig zu retten, muss er erkennen, dass Musik nicht nur von Talent, sondern auch von Harmonie lebt.  Mehr Infos zum Film unter https://www.upig.de/micro/the-ballad-of-wallis-island

Vier Mütter für Edward

Ab 10.07. in der Neuen Filmbühne

Regie: Darren Thornton
Plakatmotiv "Vier Mütter für Edward"
Frei ab 6 Jahren
IRL / 2025
Edward ist Schriftsteller, Mitte Dreißig und steht endlich kurz vor seinem literarischen Durchbruch. Wenn da nicht seine Mutter wäre, mit der er zusammenwohnt und um die er sich liebevoll kümmert. Die willensstarke Dame hat einen entwaffnenden Charme – und ihre sehr eigenen Vorstellungen vom Zusammenleben mit ihrem Sohn. Und dann ist da noch Edwards Verlag, der ihn auf eine große Lesereise in die USA schicken will. Das Letzte, was er jetzt brauchen kann, sind seine besten Freunde, die spontan zu einem Pride-Urlaub nach Spanien aufbrechen und ihre Mütter kurzerhand auch noch bei ihm abladen. An einem turbulenten Wochenende muss Edward seine aufstrebende Karriere und die Betreuung von vier exzentrischen, streitlustigen und vollkommen unterschiedlichen Damen unter einen Hut bringen.

Diese herzerwärmende und liebevolle Komödie von Darren Thornton – inspiriert vom gefeierten italienischen Film „Das Festmahl im August“ – begleitet eine ungewöhnliche Wahlfamilie, die lernt, das Leben in all seinen Facetten zu umarmen. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem London Film Festival 2024, wo er mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Mehr Infos zum Film unter https://vier-muetter-fuer-edward.pandora.film/

Sep Ruf - Architekt der Moderne

Ab Sonntag, 13.07. um 14 Uhr im Rex

Regie: Johann Betz
Plakatmotiv "Sep Ruf - Architekt der Moderne"
D / 2025
Johann Betz widmet sich in seinem Dokumentarfilm dem 1982 verstorbenen Architekten Franz Joseph „Sep“ Ruf, der in seiner Jahrzehnte umspannende Karriere mehr als 300 Gebäude gebaut hat. Darunter der Kanzlerbungalow in Bonn, die Maxburg in München oder der deutsche Pavillon zur Weltausstellung in Brüssel 1958. Mehr Infos zum Film unter https://www.alpenrepublik.eu/sep.html

Ostpreußen – Entschwundene Welt

Ab Sonntag, 13.07. um 11 Uhr zu Gast der Regisseur Herrmann Pölking im Rex

Regie: Herrmann Pölking
Plakatmotiv "Ostpreußen – Entschwundene Welt"
Frei ab 6 Jahren
2025

Ostpreußen – Entschwundene Welt ist eine Dokumentation für das Kino, ein Erzählfilm, der den Kinosaal als Fenster zu einer anderen Zeit braucht. Die Kinodokumentation ist ein reiner Kompilationsfilm. Es gibt keine Inszenierungen, keine Statements von Zeitzeugen oder Sachkundigen, keine Neudrehs. Die Dokumentation erzählt allein aus filmischen Quellen -und zu Beginn auch aus akustischen. Da über 80 Prozent der Aufnahmen von Amateuren stammen, erzählt Ostpreußen – Entschwundene Welt immer wieder auch biografisch.

Mehr Infos zum Film unter https://neuelloyd.com/ostpreussen-entschwundene-welt/

The Elephant Man

Ab Sonntag, 13.07. um 20:45 Uhr im Rex

Regie: David Lynch
Plakatmotiv "The Elephant Man"
Frei ab 12 Jahren
OmU
USA / 190
England im späten 19. Jahrhundert. Der „Elefantenmensch“ John Merrick leidet seit seiner Kindheit unter schwerwiegenden körperlichen Missbildungen, vor allem sein Kopf und Oberkörper sind stark deformiert. Von einem sadistischen und ausbeuterischen Schausteller wird er auf Jahrmärkten als seltene Kuriosität ausgestellt und vom sensationslüsternen Publikum begafft. Doch dann wird der Chirurg Frederick Treves auf seinen Fall aufmerksam und nimmt ihn mit sich nach London, um ihn dort zu untersuchen und ihm ein menschenwürdiges Zuhause im Hospital zu geben. Nach anfänglicher Skepsis ist schließlich auch das dortige Personal einverstanden, als sich zeigt, dass in dem „Elefantenmenschen“ ein sensibler und intelligenter Charakter schlummert. Doch trotz der fruchtbaren Bemühungen des Arztes, John Merrick in die Gesellschaft einzuführen, ist dieser auch hier nicht sicher vor der menschlichen Grausamkeit. Mehr Infos zum Film unter https://www.studiocanal.com/title/the-elephant-man-1980/

Twin Peaks - Der Film (David Lynch Filmreihe)

Ab Mittwoch, 16.07. um 20 Uhr im Rex

Regie: David Lynch
Plakatmotiv "Twin Peaks - Der Film (David Lynch Filmreihe)"
Frei ab 16 Jahren
OmU
USA / 1991
In Dear Meadow wird die Leiche der 17-jährigen Prostituierten Theresa Banks gefunden. Die FBI Agenten Chester Desmond und Sam Stanley werden mit dem Fall beauftragt. Doch die Bewohner der Kleinstadt benehmen sich merkwürdig und scheinen etwas vertuschen zu wollen. Als auch Desmond plötzlich spurlos verschwindet, wird Special Agent Dale Cooper zum Fall hinzugezogen. Jeglicher Versuch den Fall aufzuklären scheitert. Bis ein Jahr später in Twin Peaks ein junges High-School Mädchen tot und in Plastik eingewickelt aufgefunden wird: Laura Palmer ¿ Mehr Infos zum Film unter https://www.studiocanal.de/title/twin-peaks-der-film-1991/

Leonora im Morgenlicht

Ab 17.07. im Rex

Regie: Thorsten Klein
Plakatmotiv "Leonora im Morgenlicht"
Frei ab 12 Jahren
D MEX GB RO / 2024
In den 1930er Jahren bricht Leonora Carrington (OLIVIA VINALL) mit den gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit und tritt der surrealistischen Bewegung bei. In Paris trifft sie auf Künstlergrößen wie Salvador Dalí und André Breton, doch es ist ihre stürmische Liebesaffäre mit dem Maler Max Ernst (ALEXANDER SCHEER), die sie auf eine Reise zu sich selbst führt. Zwischen Kunst, Leidenschaft und inneren Dämonen muss sich Leonora in einer Welt voller Umbrüche behaupten. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs flieht sie nach Mexiko, wo sie ihre Freiheit und ihre eigene Stimme als Künstlerin findet. Mehr Infos zum Film unter https://tickets.alamodefilm.de/leonora-im-morgenlicht

Vermiglio

Ab 24.07. in der Neuen Filmbühne

Regie: Maura Delpero
Plakatmotiv "Vermiglio"
Frei ab 12 Jahren
IT F BE / 2024
Im italienischen Bergdorf Vermiglio leben drei Schwestern mit ihrem exzentrischen Vater während des Zweiten Weltkriegs. Als der Flüchtlingssoldat Pietro (Giuseppe De Domenico) auftaucht, heiratet die älteste Schwester Lucia (Martina Scrinzi) ihn und verlässt das gemeinsame Bett mit ihren Schwestern. Die zurückgebliebenen Schwestern fühlen sich benachteiligt und ihre Beziehung zueinander wird zusehends schwieriger. Als Pietro am Ende des Krieges eine Reise nach Sizilien unternimmt, wird Lucia durch einen einzigen Schuss zur Witwe. Doch dieser Schuss wurde von einer anderen Frau abgegeben, von deren Existenz Lucia nichts wusste. Auf ihrer Suche nach der Wahrheit durchläuft Lucia eine physische und metaphorische Reise und öffnet ihr Herz für das Kind, das ihre Ehe hervorgebracht hat. Mehr Infos zum Film unter https://vermigliofilm.com/

Ecce Homo - Der verlorene Caravaggio

Ab 31.07. im Rex

Regie: Álvaro Longoria
Plakatmotiv "Ecce Homo - Der verlorene Caravaggio"
OmU
SP IT / 2025
Dieser Dokumentarthriller bietet einen exklusiven Einblick in den komplexen Markt für antike Kunst und konzentriert sich auf die Wiederentdeckung eines verlorenen Gemäldes von Caravaggio, eines sogenannten „Schläfers“ mit dem Titel „ECCE HOMO“.

Für nur 1.500 Euro soll ein Gemälde versteigert werden, das jahrelang im Wohnzimmer einer Madrider Familie hing. Nachdem das Werk von Kunsthistorikern, Experten und Kunsthändlern als der verlorene Caravggio anerkannt wurde, begann ein intensiver Wettlauf in der Kunstmarktszene um den Erwerb.

  Mehr Infos zum Film unter https://arsenalfilm.de/ecce-homo/index.html

Altweibersommer

Ab 31.07. in der Neuen Filmbühne

Regie: Pia Hierzegger
Plakatmotiv "Altweibersommer"
Frei ab 97 Jahren
A / 2025
Astrid (Ursula Strauss), Elli (Pia Hierzegger) und Isabella (Diana Amft) brechen wie in alten, eigentlich vergangenen Zeiten zu einem gemeinsamen Campingausflug auf. Doch diesmal ist nichts mehr so, wie es früher einmal war – insbesondere, da Elli seit geraumer Zeit gegen den Brustkrebs ankämpft. Als Astrid sich dann auch noch dazu entscheidet, das gesamte Ersparte eines tödlich verunglückten Mannes zu stehlen, brechen die drei Freundinnen aus ihren alten Mustern aus und führen einen Tapetenwechsel herbei. Also geht's auf nach Italien, wo die drei Frauen auch versuchen wollen, wieder näher zueinander zu finden und ihrer Freundinnenschaft neues Leben einzuhauchen. Mehr Infos zum Film unter https://www.youtube.com/watch?v=VjZaCjLNUYk

In die Sonne schauen

Ab 28.08. im Rex

Regie: Mascha Schilinski
Plakatmotiv "In die Sonne schauen"
Frei ab 16 Jahren
D / 2025
Preis der Jury in Cannes 2025

„In die Sonne schauen“ zeigt eindrucksvoll, was Kino sein kann. Die Sensation von Cannes“ Zeit Online

„Bei „In die Sonne schauen“ weiß man zum Glück schon während des Films, dass man gerade Zeugin von etwas Großem wird - dem Beginn einer Weltkarriere, nichts weniger.“ Spiegel

„Schilinski verlangt dem Publikum einiges ab, belohnt dessen Bereitschaft aber mit einer unwirklich driftenden Inszenierung, in der selbst die ländliche Enge eine eigene Poesie entwickelt und sogar Magie ihren Platz hat. Ein wunderbarer Auftakt.“ taz


Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. IN DIE SONNE SCHAUEN erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination für ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken. Mehr Infos zum Film unter https://www.neuevisionen.de/de/filme/in-die-sonne-schauen-164

Kinderwagen-Kino

Ab 17. September um 11 Uhr im Rex

Regie: Peter Cattaneo
Plakatmotiv "Kinderwagen-Kino"
Frei ab 6 Jahren
diverse / 2025

AB JETZT NEU: jeden 3. Mittwoch im Monat!

Kinderwagen Kino:

Matinee-Vorstellung mit einem aktuellen Film für Eltern mit einem Säugling bis zu 18 Monaten.

Regulärer Eintritt, Kinder haben freien Eintritt.  Es ist etwas leiser als normal und das Saallicht ist auch nicht ganz abgedunkelt.

Das Kinderwagen-Kino macht Sommerpause bis einschließlich August.